|

|
|
Behandlung
Im Rahmen Ihrer Kontrolluntersuchung bewerten wir regelmäßig Ihr Zahnfleisch, um Sie rechtzeitig und
ausführlich über geeignete Maßnahmen informieren zu können. |
|
Parodontologie
"Gesund beginnt im Mund" - krank sein oftmals auch. Zahnfleischentzündungen und Erkrankungen des
Zahnhalteapparates (Parodontitis) sind leider auf dem Vormarsch. Dabei bilden Stress, Rauchen und
mangelnde Mundhygiene die Hauptrisikofaktoren. Am Beispiel verbleibender Nahrungsreste zwischen
Zähnen und Zahnfleisch kann erklärt werden, dass es zunächst zu einer Zahnfleischreizung kommt (Gingivitis).
Normalerweise umgibt das Zahnfleisch den Zahn wie eine Art Schürze. Wenn jedoch die Nahrungsbestandteile
oder daraus resultierender Zahnbelag längere Zeit auf dem Zahnfleisch verbleiben, löst sich die "Schürze" und
es entsteht eine sogenannte Zahnfleischtasche, die sich unter ungünstigen Umständen stetig vertieft
und vergrößert. Der darunterliegende Kieferknochen baut sich ab, Zähne beginnen zu wackeln - schnelle Hilfe ist gefragt.
Die zeigemäße Zahnmedizin begegnet der Parodontitis mit einer Reinigung der Zahnfleischtaschen. Nahrungsreste,
Zahnbelag (Plaque) und ein der Wurzeloberfläche anhaftender Biofilm müssen entfernt werden, damit sich die
Zahnfleischschürze wieder dicht an den Zahn anlegen kann. Dies geschieht übrigens ohne Chirurgie.
|
|